Liebeserklärung an eine liebenswerte Stadt

Frei nach John F. Kennedy bin ich ein Heidelberger. Im zarten Alter von drei Jahren kam ich in die Geburtsstadt meines Vaters. Hier habe ich meine Frau kennengelernt, eine waschechte Handschuhsheimerin, hier sind unsere beiden Kinder geboren, hier fanden meine Eltern und Großeltern im idyllischen kleinen Neuenheimer Friedhof ihre letzte Ruhestätte. Hier habe ich den überwiegenden Teil meiner Jugendzeit verbracht (die meiste Zeit beim Fußballspielen auf der Neckarwiese), hier bin ich zur Schule gegangen, hier durfte ich beim wissenschaftlichen Springer-Verlag 40 Jahre lang meinen Beruf ausüben.

Heidelberg ist dank einer genialen Mischung aus Studenten, Wissenschaftlern,Touristen, Künstlern, Zugezogenen und “Eingeborenen“ eine moderne und weltoffene Stadt. Es ist kein verschlafenes Dorf, aber auch keine hektische Großstadt, es liegt in der Skala gerade „mittendrin“, man merkt schon, dass es eine Stadt ist, aber alles ist (noch) überschaubar. Seine herrliche Lage, das gemäßigte Klima und die viel besungene Schönheit wurden und werden von Menschen in der ganzen Welt gepriesen und bewundert.

Heidelberg, es ist schön, dass es Dich gibt

Junge Berlinerin übt sich
in der Spray-Kunst unter der Ernst Walz Brücke
Fiedenskirchein Handschuhsheim
Das Schloss mal aus einer anderen Sicht
Blick von der Scheffelterasse auf die Altstadt
Schloßmit Zuckerguss
Wochenmarkt in Neuenheim auf dem Marktplatz
Mitten in Alt-Hendesee
Alte Brücke im Sommer
Neckarwiese
Blick auf den Heiligenberg von der Ernst-Waltz-Brücke
Neckarinsel
Blick ins Neckartal von der Theodor-Heuss-Brücke
Paradies für Bücherwürmer in Neuenheim
Bismarckplatz
Märchenparadies
Heiliggeistkirche
Marktplatz
Hautptstraße mit Blick auf Heiliggeistkirche
Der weltberühmte Blick von der Terasse des Philosophenwegs auf die Stadt
Abstieg zur alten Brücke
Fast schon südländisch
Blick vom Köpfel auf die Stadt
Mausbachbrunnen
Im Schatten des Schlosses
Heidelberg, die Stadt der Radfahrer
Einkehren mit Blick aufs Schloss
Stadt im Nebel
Thingstätte auf dem Heiligenberg
Die alte Universität
Gähnend leere Hauptstraße beim zweiten Lockout
Türme der alten Brücke und Heiliggeistkirche
Rebanlage „Sonnenseite“ mit ca. 4.000 Rebstöcken am östlichen Ende des Philosophenweges.
Die Schlossweihnacht findet leider nicht mehr statt, damit die Fledermäuse ihre Ruhe haben
Der Zoo wird von den Heidelbergern geliebt
Dieses Bild darf natürlich in keinem Bericht über Alt-Heidelberg fehlen
Junge Studentin aus Neapel bei ihrer Neckarwiesen-Kür
Was wurden um 1900 für schöne Häuser gebaut. Neuenheimer Landstraße
Ausflugsschiff "Patria" des Hotels "Heidelberg Suite"s
Der "gesprengte Turm" des Heidelberger Schlosses
Erbaut 1592. Das älteste erhaltene Gebäude Heidelbergs
Heidelberger Liebesring mit Hängeschlössern
Die Himmelsleiter: 400 Stufen vom Schloss zum Königstuhl