Ein Gastbeitrag von Viola Marie Evers
Ein kleines Wort, nur zwei Silben und wenige Buchstaben- und trotzdem allumfassend für
etwas, was so schwer greifbar scheint.
Zuhause. Wo ist das? Was ist das? Wer ist das? Ist Zuhause Heimat? Oder Heimat ein Zuhause?
Wo fängt Heimat an, und wo hört sie auf? Kleine Walderdbeeren am Wegrand, diese tiefroten,
vollmundigen Kostbarkeiten aus Kindheitstagen wecken Erinnerungen an diesen Ort, den wir
Heimat nennen. Das allererste Zuhause.
Der Garten, erfüllt von Kinderlachen, von Vogelstimmen, von Sorglosigkeit, von Geborgenheit.
Der erst in der Dämmerung und dem Einbruch der Nacht langsam mit dem letzten Gesang der
Amsel verstummte.
Das Haus, das immer noch den vertrauten Duft trägt. Das Kinderzimmer, das es nicht mehr
gibt und doch die Fantasie zum Erblühen brachte. Die Verstecke, die, erwachsen geworden,
wie aus einem anderen Leben scheinen.
Die Stadt, der Ort der ersten Freundschaften, der Zeit des Lernens, aber auch des Träumens
von einer unbekannten Zukunft. Der Ort der ersten Liebe, die sich verlor und eine tiefere fand.
Neue Heimat. Neue Heimaten. Ist die Zeit der Lehr- und Wanderjahre wirklich schon vorbei?
Kann dabei eine neue Heimat entstehen? Wie viel Zeit braucht ein Ort, um Heimat zu werden?
Ist Heimat immer das Heimatland? Manchmal, so scheint es, ist ein Ort auch nach Jahren noch
fremd. Manchmal genügt ein Augenblick, um ihn in weiter Ferne zu spüren. Ein
Wellenrauschen, ein Windhauch, ein Sonnenstrahl, ein Regenguss im Gesicht. Egal, wie selten
man dorthin zurückkehren kann- er hat diesen einen Platz im Herzen, den er unbeirrt behält
und immer dann aufzeigt, wenn sich ein anderes Gefühl breitmachen will, auch am neuen
„Zuhause“: Heimweh.
Was ist Heimweh? Was ist Fernweh? Kann man Heimweh nur nach einem Ort, nach einer
Person, nach einem Gefühl verspüren? Macht Heimweh traurig? Oder glücklich darüber, eine
Heimat zu haben, auch wenn man nicht dort ist? Ist Heimat Anfang oder Ziel?
Heimat birgt Inspiration, Potenzial, Rückhalt. Wir finden sie. Und manchmal findet sie uns.