Seite 25

Die Seite 25 aus dem Sportteil der RNZ-Wochenendausgabe sollte man im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund archivieren.
In einigen Jahrzehnten, wenn die Kids Fußball nur noch aus alten Videos kennen und dem längst vergessenen Sport lediglich in E-Football-Games huldigen, kann man anhand dieser Seite den Anfang vom schleichenden Ende der von der Geldgier verschlungenen Sportart nachverfolgen.
Die Fußballhistoriker können sich anhand von diversen Artikeln dieser Seite einen sehr guten Überblick verschaffen, warum diese einst so beliebte und geliebte Sportart von der Bildfläche verschwand:

1. Die Uefa droht in erpresserischer Manier der Stadt München die vier EM-Spiele wegzunehmen, wenn nicht mindestens 14.500 Zuschauer zugelassen werden, obwohl in Deutschland die Zahl der Corona-Infizierten stetig und bedrohlich steigt.
Motto: Geld vor Gesundheit.

2. Nächstes Jahr findet zur Adventszeit (!!!) die Fußballweltmeisterschaft in Katar statt, obwohl die Scheichs die Menschenrechte mit den Füßen treten und inzwischen über 6.500 Arbeiter beim Bau der Sportstätten verstorben sind. Der DFB reagiert jetzt mit einer knallharten „Menschenrechts-Policy“ an die Fifa.
Motto: Könnte man nicht vielleicht, eventuell, gegebenenfalls, womöglich ….

3. Zwölf über alle Ohren verschuldete Großclubs wollten eine geschlossene Gesellschaft mit permanenter Selbstbedienung schaffen. Ihre Super-League erlitt jedoch dank der Fans den Super-Gau. Aber nur die Naivsten und Leichtgläubigsten glauben, dass der Spuk nun vorüber sei.
Motto: Was den USA mit seinen profitablen Profiligen gelungen ist, schaffen wir auch in Europa.

4. Ab 2014 erhält die Champions-League ein neues Geschäftsmodel.
Motto: Mehr Teams, mehr Spiele, mehr TV-Milliarden, weniger Spannung, weniger Chancengleichheit, mehr Langeweile.

Schreibe einen Kommentar