Geheimsprache

Die Sprache so mancher TV-Fußball-Kommentatoren und selbsternannter Experten treibt so manche Stilblüte, auch Fachsprache genannt.
Hier einige Beispiele und was sich dabei ein nicht eingeweihter Betrachter so denkt:

Der Torwart bleibt groß (soll er vielleicht schrumpfen?).

Der Stürmer spielte auf dem Flügel (gab es keine kleinere Musikinstrumente?).

Die Deckungsarbeit des Verteidigers war exzellent (darüber möchte ich lieber nicht näher nachdenken) .

Die Mannschaft spielt mit einer falschen Neun (wer hat ihnen denn so etwas angedreht?).

Der Verteidiger kippt ab (hoffentlich fällt er weich).

Der Spieler hat nur einen rechten Fuß (das ist ja furchtbar!).

Der Spielmacher liest das Spiel (hat er denn kein Buch?).

Der Stürmer hat den Ball ins Tor eingeschweißt (wie bekommt er ihn denn wieder raus?).

Der Stürmer weiß wo das Tor steht (ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit!).

Die Mannschaft presst (das will man lieber nicht kommentieren).

Was man alles mit dem viel zitierten Begriff „Raum“ anstellen kann:
Die Räume werden verschoben, eng gemacht, gefunden, zugelaufen, überspielt (die begehrten Zonen werden ja ganz schön strapaziert).

Der Mittelfeldspieler verlagerte das Spiel nach hinten (ist es nicht ganz schön schwer, ein ganzes Spiel zu verlagern?!?).

Der Stürmer hat eine Granate auf das Tor abgefeuert (wird das nicht strafrechtlich verfolgt?).

Schreibe einen Kommentar