Goldene Ananas

RNZ Nr. 217 / 19. September 2022 / SPORT
„Der Dritte jubelt und der Zweite weint“

Vielen Dank an Nikolas Beck für seine kompetente, informative und ausführliche Berichtserstattung von der Europameisterschaft der Basketballer in der RNZ. Bezüglich des Niveaus befand er sich „auf Augenhöhe“ mit den Korbjägern der Nation. So wie Franz Wagner seine Gegenspieler ausspielte, so dribbelte er sich durch Interviews und Pressekonferenzen, die Spielberichte und Pointen in der Rubrik „Auf Korbjagd“ waren so punktgenau und treffsicher wie die Würfe von Denis Schröder.

Seine Meinung über die unsäglichen und überflüssigen Entscheidungsspiele um den dritten Platz (Kampf um „die goldene Ananas“) teile ich ohne wenn und aber. Mathematik war nicht gerade die Paradedisziplin in meiner überschaubaren Schulkarriere, jedoch konnten mir meine Lehrer beibringen, dass Minus mal Minus Plus ergibt.

Aber bei den Spielen um den dritten Platz eins Turniers kommt nur folgende Formel zum Tragen: Minus mal Minus ergibt Minus.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Michael Rappe

    Da bin ich anderer Meinung, auch wenn ich es als Tischtennisspieler gewohnt bin, dass bei EM und WM kein Spiel um Platz drei ausgetragen wird. Man kann es auch so sehen. Die Verlierer der Halbfinalspiele beenden das Turnier mit einer Niederlage. Kann man sich da über Bronze freuen? Der Sieger des Spiels um Platz drei kann sich über den Abschlusssieg freuen, der Verlierer geht leer aus. Aber Verlieren gehört zum Sport dazu. Mir ist unvergessen, wie sich beispielsweise die deutschen Hockeyspielerinnen bei Olympia 2016 in Rio über Bronze freuten, nachdem sie im Halbfinale so unglücklich verloren hatten.

Schreibe einen Kommentar