Wer mit Zitaten glänzen will …

Wenn man schon rhetorisch vor einem Millionenpublikum mit Zitaten von prominenten Persönlichkeiten glänzen will, dann sollte man sich genaustens vergewissern, ob die geflügelten Sätze auch im Wortlaut stimmen oder ob sie überhaupt dem vermeintlichen Verfasser zuzuschreiben sind.

Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen und Noch-Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, verhedderte sich am Mittwochabend bei „Maischberger – die Woche“ in der ARD im Zitatengestrüpp.
Er zitierte den ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer mit seinem angeblich berühmtesten Spruch: „Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an.“

Da hat aber Herr Palmer versucht die Menschen an den TV-Geräten mehr mit Halbwissen als mit Zitierfestigkeit zu beeindrucken. Erstens sprach Adenauer nicht vom dummen Geschwätz, sondern einfach nur vom Geschwätz.ohne negatives Adjektiv und zweitens sagte er mehr als nur diesen Satz. Der folgende Halbsatz wird meist nicht mit zitiert und unterstreicht eben nicht die ihm oft vorgeworfene politische Wankelmütigkeit. Er sagte nämlich: „ …nichts hindert mich, weiser zu werden.“

Hier noch einige viel zitierte Aussprüche von Prominenten, welche in dieser Form nie ausgesprochen wurden:

Winston Churchill: „Ich traue keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe!“
Selbstgefällig wird dieses Winston Churchill zugesprochene Zitat immer wieder im Geschäftsalltag benutzt. Nur der Premier der Engländer hat diesen Satz nie ausgesprochen! Dafür gibt es keinen Beleg.

Humphrey Bogart: „Schau mir in die Augen, Kleines!“
Wenn es romantisch werden soll, wird oft dieses vermeintliche Zitat aus dem Film „Casablanca“ (1942) mit Ingrid Bergmann angeführt. Es ist aber eher zum Gruseln. Denn Bogart sagte etwas anderes: „Ich sehe Dir in die Augen, Kleines!“

Michail Gorbatschow: „Wer zu spät bekommt, den bestraft das Leben!“
Der ehemalige Präsident der Sowjetunion und Friedensnobelpreisträger wird gerade bei Auftritten in Deutschland immer wieder mit diesem Zitat zur Situation gegen Ende des Kalten Krieges konfrontiert. Doch auch dieses Zitat ist falsch. Michail Gorbatschow sagte nämlich: „Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.“

Scheinbar ist nicht nur das Benehmen, sondern auch das Zitieren Glücksache.

Schreibe einen Kommentar