Am 29. November 1947 verabschiedete die UN-Generalversammlung einen Teilungsplan für Palästina. Ziel war es, sowohl einen palästinensischen als auch einen jüdischen Staat zu etablieren.
Am 14. Mai 1948 proklamierte David Ben Gurion in Tel Aviv die Gründung des Staates Israel.
1994 wurden die völkerrechtlich bis heute nicht als Staat anerkannten Palästinensischen Autonomiegebiete eingerichtet.
Aus dem diplomatischen und bewaffneten Streben der Palästinenser nach einem eigenen Staat, wie er ihnen im UN-Teilungsplan zugesprochen wurde, entstand der bis zum heutigen Tag andauernde Konflikt mit Israel.
Es stellt sich die akademische Frage, ob eine Terrorgruppe Hamas heute existieren würde, wenn auch Palästina und nicht nur Israel ein souveräner Staat wäre? Hätte nicht unzähligen Menschen unvorstellbares Leid erspart werden können?
