„Viele Ältere fühlen sich durch die Digitalisierung diskriminiert.“ Diesen unerfreulichen Umstand musste Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), bei ihren Recherchen feststellen.
Die deutsche Rentenversicherung zählte 2023 mehr als 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Viele von Ihnen kamen in ihrem vergangenem Berufsleben nie mit EDV in Berührung und fanden im Rentenalter, aus welchen Gründen auch immer, nicht die Gelegenheit oder den richtigen Anstoß, sich in die digitale Wunderwelt zu stürzen.
Nun werden sie oft von Behörden, Banken, Versicherungen usw. aufgefordert „sich einzuloggen, zu scannen und per Email zu antworten“. Die Lebensmittelkonzerne beispielsweise wolle ihre Printangebote immer weiter reduzieren und lediglich noch digital informieren.
Man setzt nur noch auf Kenntnisse der Jugend, welche das digitale Wissen sozusagen „mit der Muttermilch eingesogen haben“, aber Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren bleiben immer mehr unberücksichtigt.
Jugend ist lediglich ein Zustand, kein Privileg.
