Kurz vor Neun

Die Noch-Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht will ihre Pläne für eine mögliche Parteigründung am Montagvormittag in der Bundespressekonferenz (BPK) in Berlin vorstellen. Das geht aus einer BPK-Terminankündigung hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Der Termin steht unter der Überschrift „Gründung des Vereins „Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“ zur Vorbereitung einer neuen Partei“. 

Wenn ihre neu gegründete Partei bei der nächsten Bundestagswahl erfolgreich sein sollte – was Experten erwarten – wird der Bundestag noch weiter aufgebläht werden und mit großer Wahrscheinlichkeit aus den unten aufgeführten acht Parteien bestehen.

Zum Vergleich, in der Weimarer Republik saßen neun Parteien im Parlament. Wie dieses Vielparteien-Gebilde endete, ist leidvoll bekannt. Von „Acht bis Neun“ ist es nur noch ein kleiner Schritt. Wehret den Anfängen. die leider bereits begonnen haben.

Deutscher Bundestag
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)
Bündnis 90/Die Grünen,
Freie Demokratische Partei (FDP)
Alternative für Deutschland (AfD)
Die Linke
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Weimarer Republik
Deutsch-Nationale Volkspartei (DNVP)
Deutsche Demokratische Partei (DDP),
Deutsche Volkspartei (DVP)
Zentrumspartei (Z)
Bayerische Volkspartei (BVP)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

Weimarer Republik
Deutscher Bundestag

Schreibe einen Kommentar