Für den Fall des Scheiterns der Koalitionsverhandlungen steht unbestätigten Quellen zufolge bereits eine prominente Regierungsmannschaft bereit für die Übernahme der Staatsgeschäfte.
Parteilose Prominente haben für den Fall, dass SPD, Grüne und FDP „nicht bald die Ampel zum Leuchten bringen können“, beschlossen, die Regierungsgewalt notfalls auch ohne demokratische Mehrheit an sich zu reißen.
Hier das Kabinett, das aus dem Schatten treten möchte:
Außenminister: Franz Beckenbauer
(reiste schon mal für ein Märchen, das nur einen Sommer währte, rund um die Welt),
Gesundheitsministerin: Maybrit Illner
(inzwischen Medizinexpertin mit Schwerpunkt Virologie dank zahlloser Talkshows mit Karl Lauterbach. Das Ministerium wird ins Fernsehstudio verlegt)
Wirtschaftsminister: Joe Kaeser
(ehemaliger Vorstandsvorsitzender Siemens, berufsmäßiger Stellenabbauer),
Innenminister: Roberto Blanco
(tingelte durch ganz Deutschland und kennt jedes Dorf),
Justizminister: Uli Hoeneß
(Insiderwissen, Experte für Steuererklärungen),
Verkehrsminister: Andreas Scheuer
(tritt aus der CSU aus, designierter Vorstand sowie Geschäftsführer der fusionierten Automobilclubs ADAC und ACE)
Finanzminister: Boris Becker
(Experte für Konkursverfahren „Irrsinnig zu glauben, ich sei pleite“)
Gesundheitsminister: Patrick Engels
(Gibt ständig Rauchzeichen, Vorstand der deutschen Rauchtabak-Industrie),
Landwirtschaftsminister: Rainer Calmund
(„Ich habe noch keinen gesehen, der sich tot gefressen hat“),
Verteidigungsminister: Thomas Middelhoff
(Intensive und profunde Erfahrung mit Verteidigern),
Umweltminister: Helmar Rendez
(„Macht Kohle mit Kohle“, Vorsitzender des Deutscher Braunkohlen-Industrie-Vereins ),
„BILD“ungsminister: Lukas (Poldi) Podolski
(„Wir müssen jetzt die Köpfe hochkrempeln – und die Ärmel auch“)
Bundeskanzler: Ex-Fußballnationaltrainer Jogi Löw
(Idealer Nachfolger von „Mutti“ Merkel. Auch er beherrscht die Disziplin „Aussitzen“ meisterhaft).
Ein Kabinett mit mehr Schatten als Licht.
