Es wird in diesen Tagen immer wieder die Forderung laut, dass der soziale Sturm auf die Demokratie gestoppt werden müsse, indem eine Plattform nach dem Vorbild von Rundfunk und Fernsehen geschaffen werde, in der man sich an demokratische und rechtsstaatliche Regeln zu halten habe.
Ein großer Schritt in die richtige Richtung wäre aber schon ein Gesetz, welches anonyme Äußerungen in der digitalen Welt verbieten würde. Vor einiger Zeit stieß ein Vorstoß von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, eine Verpflichtung zu Klarnamen einzuführen, bei CDU, Grünen und FDP auf Ablehnung. Sie argumentierten, dass die Anonymität zwar im Netz häufig missbraucht werde, aber sie stelle in vielen Fällen auch einen wichtigen Schutz dar, zum Beispiel um sich vor Diskriminierung oder Angriffen zu schützen.
Was ist wichtiger?