Schattenkabinett

Veröffentlicht im Satiremagazin „Der Zeitspiegel“  mit dem Titel „VIP-Schattenkabinett droht mit Regierungsübernahme: SPD und CDU unter Zugzwang“

Für den Fall des Scheiterns der Koalitionsverhandlungen steht Quellen zufolge bereits eine prominente Regierungsmannschaft bereit für die Übernahme der Staatsgeschäfte.

Gut unterrichtete Kreise zu Berlin berichten von einer sensationellen Wendung bei der Regierungsbildung. Deren zufolge haben parteilose Prominente für den Fall, dass Union und SPD „nicht bald zu Potte kommen“, beschlossen, die Regierungsgewalt notfalls auch ohne demokratische Mehrheit an sich zu reißen.

Hier eine der vielen Möglichkeiten für das neue Kabinett:

Außenminister: Franz Beckenbauer
(Reiste schon mal für ein Märchen rund um die Welt),

Wirtschaftsminister: Joe Kaeser
(Vorstandsvorsitzender Siemens, berufsmäßiger Betriebs-Stillleger),

Innenminister: Roberto Blanco
(Tingelte durch ganz Deutschland und kennt jedes Dorf),

Justizminister: Uli Hoeneß
(Insiderwissen, Experte für Steuererklärungen),

Verkehrsminister: Richard Lutz
(Bahnchef, nicht erst seit Stuttgart 21 unterirdisch),

Finanzminister: Boris Becker
(„Irrsinnig zu glauben, ich sei pleite“),

Gesundheitsminister: Patrick Engels
(Starker Tobak, Vorstand der deutschen Rauchtabak-Industrie),

Landwirtschaftsminister: Rainer Calmund
(„Ich habe noch keinen gesehen, der sich tot gefressen hat“),

Verteidigungsminister: Thomas Middelhoff
(Erfahrung mit Verteidigern),

Umweltminister: Matthias Müller
(Vorstandsvorsitzender VW, begnadeter Nebelkerzen-Werfer im Dieselgate),

Bildungsminister: Lothar Matthäus
(„Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken“),

Bundeskanzlerin: Angela Merkel
(zwar nicht parteilos, sieht sich aber selbst als alternativlos an).

Da bekommt der Begriff „Schattenkabinett“ eine ganz andere Bedeutung.

 

Schreibe einen Kommentar